April 2023 Cavalleria Rusticana
Karfreitag, 7. April 2023 um 17 Uhr
Musiksaal des Stadtcasino Basel
Mitwirkung am Konzert des Basler Gesangsverein mit dem Werk von Pietro Mascagni (1863-1945): Cavalleria rusticana
Svetlana Aksenova, Sopran (Santuzza)
Laurence Guillod, Sopran (Lola)
Frauke Willimczik, Alt (Lucia)
Gustavo Lopez Manzitti, Tenor (Turiddu)
Andrea Zese, Bariton (Alfio)
Andreas Pflüger (*1941)
Riflessioni (Uraufführung; Kompositionsauftrag des Basler Gesangvereins)
Musikalische Leitung: Facundo Agudin
Sinfonieorchester Basel
Februar 2023 Klang & Licht
Mit Werken, welche den Raumklang optimal und sinnlich zum Wirken bringen, wurde das fantastische, riesige Atrium der FHNW in Muttenz besungen.Dabei sangen die Chöre von verschiedenen Standorten aus.
In diesem Konzert gab es kein vorne und hinten, Klang kam von allen Seiten, auch von oben und unten! Zwei hervorragende Chöre, der Kammerchor Notabene und das Vokalensemble pourChœur sangen von verschiedenen Orten in diesem spektakulären Treppenhaus aus.
Kammerchor Notabene, Leitung Christoph Huldi
Ensemble pourChoeur, Leitung Marco Beltrani und Samuel Strub
Matthias Neugebauer, Violoncello
Mit Werken von Eric Whitacre und Ola Gjeilo sowie Werken von Taverner, Ešenvalds, Alfvén, Ticheli, Elgar und Harris
Programm hier
Eine Kooperation mit phkultur Musik+ der PH FHNW
Oktober und November 2022 Singet!
Die grossen doppelchörigen Werke von Bach: Singet dem Herrn, Mendelssohn: Mitten wir im Leben sind und Harris: Bring us, o Lord God bilden den Rahmen, der Zyklus von Schütz: Der 116. Psalm die Kernzelle des Programmes.
Ein Jenaer Kaufmann erlebt 1616 eine "wundersame Errettung" und beauftragt zum Dank 16 mitteldeutsche Komponisten mit einer Vertonung des Psalms 116. Die Version von Schütz ist derart sorgfältig ausgearbeitet und von hoher Qualität, dass man davon ausgehen kann, dass Schütz dies als Chance sah, sich mit Hilfe dieses unausgesprochenen Kompositionswettbewerbs bekannt zu machen und der Welt zu zeigen, dass er der Beste ist.
Harris Bring us o Lord God wurde vor kurzem weltberühmt, als die Motette am 19. September 2022 in Windsor Castle Chapel als abschliessendes Stück in der Abdankungszeremonie für Queen Elizabeth II. gesungen wurde.
Wir wollten in diesem Programm nicht nur ein paar fantastischen Werken, welche in der über 35-jährigen Geschichte unseres Chores noch nie Platz fanden, Raum geben, sondern auch einigen Sänger*innen Gelegenheit geben, sich in solistischen Ensembles zu versuchen. Das war für uns ein Experiment, bei welchem Leute aus der chorischen Rolle heraustreten und sich dem hohen Anspruch stellen, noch mehr für jeden einzelnen Ton selber verantwortlich zu sein.
25. Mai 2022 C-H-Moll im Stadtcasino Basel
Die c-Moll-Messe von Wolfgang Amadé Mozart sprengt den Rahmen Mozarts bisheriger Messkompositionen. Mozart setzte sich mit den Werken Johann Sebastian Bachs auseinander, die er durch die Vermittlung des Barons Gottfried van Swieten kennenlernte: Die Fugen am Ende des «Gloria» und des «Sanctus» zeigen, mit welcher Kunstfertigkeit Mozart den kontrapunktischen Stil mit eigener Handschrift umsetzte. Wie sein grosses letztes kirchenmusikalisches Werk, das Requiem, ist auch die Messe in c-Moll ein Torso geblieben. In diesem Konzert vervollständigten wir die fehlenden Teile mit Sätzen aus der h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach.
Dies war eine Koproduktion mit dem Kammerchor des Gymnasiums Muttenz (Einstudierung Jürg Siegrist) und dem professionellen Kammerorchester I TEMPI, welches auf historisch authentischen Instrumenten musizierte.
Gesamtleitung Gevorg Gharabekhian
2022 Vo Berg und Tal mit dem Sinfonieorchester Basel
Im Stadtcasino Basel führten wir mit der Mädchenkantorei Base, der Knabenkantorei Basel unter der Leitung von Marco Amherd ein SingAlong der Komposition von Florian Walser (*1965) auf:
Vo Bärg und Tal, Volkslieder für Chor und grosses Orchester (Kompositionsauftrag des Sinfonieorchesters Basel)
Der Dokumentarfilm dazu findet sich im Video.